Gepflegte Fahrzeuge

Telefon: 089 18 91 484-0

1978 Alfa Romeo Montreal

Im Jahr 1967 wurde der Alfa Romeo Montreal erstmals auf der Expo 1967 in Montreal der Öffentlichkeit vorgestellt – dem Ausstellungsort verdankt der Wagen seinen Namen. Bei dieser ersten Version des Montreals handelte es sich um eine Designstudie des Bertone Chefdesigners Marcello Gandini. Aufgrund der überwiegend positiven Resonanz beschloss man, den Wagen serienmäßig zu produzieren.

Von November 1970 bis Februar 1977 wurde der Montreal zum Verkauf angeboten. Insgesamt wurden zwischen 3.917 und 3.925 Exemplare ausgeliefert – die genaue Stückzahl ist nicht bekannt.

Dieser Alfa wurde erstmals in Siracusa / Sizilien zugelassen und wechselte am 07.12.1999 zu seinem Zweitbesitz nach Catanien. Dort blieb er bis zu seiner Stilllegung am 27.10.2014. Diese beiden Halter sind die einzigen, die in den originalen italienischen Papieren eingetragen sind.

Seit Ende 2014 befindet sich der Alfa in Deutschland.

  • Laufleistung 57.900 km (abgelesen)
  • 200 PS
  • 3. Hand
  • 1. Fahrzeugbrief vorhanden
  • Deutsche Zulassung

69.000 EUR

img_4323

1988 Lancia Delta HF Integrale

Dieses Exemplar der klassischen Rallye-Legende wurde am 23. November 1988 erstmals in Italien zugelassen und war dort im Eigentum der bekannten Luxusgüterfirma Salvatore Ferragamo S.p.A. Florence. In den italienischen Papieren ist 2002 eine Übertragung an einen Lancia-Liebhaber im Umfeld von Florenz dokumentiert.

Im Frühjahr 2015 entdeckte ein Niederländer den Integrale auf einer deutschen Oldtimermesse und schlug zu. Er zeigte den weißen Sportler auf zahlreichen Oldtimer-Events und genoss dabei viel Bewunderung. Zwischenzeitlich ist der Lancia in die nächste Sammlung gewandert. Über erste Stempel im Wartungsheft, einige spätere Belege sowie Serviceaufkleber lässt sich der km-Stand von knapp 49.000 absolut glaubhaft nachvollziehen.

  • Laufleistung 48.960 km
  • 181 PS
  • 3. Hand
  • Deutsche Zulassung

47.000 EUR

img_4264

2004 Wiesmann MF3

Roadster nach klassisch englischem Rezept mit deutscher Qualität. Diesen Traum erfüllten sich die Gebrüder Wiesmann aus dem westfälischen Dülmen, indem sie sie einfach bauten. Unter seiner Haube arbeitet der aus dem BMW M3 E46 bekannte Reihensechszylinder mit 343 PS. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 4,9 s, die Höchstgeschwindigkeit bei 255 km/h.

Dieser MF3 wurde im August 2004 zum ersten Mal in zugelassen und blieb bis im Jahre 2008 im Erstbesitz. Der 2. Besitzer besaß den Roadster bis 2018, und befindet sich seitdem in 3. Hand. Dieser Roadster wurde in der zeitlos eleganten Ausführung Titaniogrio mit roter Sonderlederausstattung und rotem Verdeck erstausgeliefert. Farblich abgestimmter Teppich, sowie Gurte runden das elegante Erscheinungsbild ab. Ausgeliefert wurde er mit einem optional erhältlichen SMG – Getriebe. Der Wiesmann besitzt Deutsche Zulassungspapiere.

  • Laufleistung 48.200 km
  • 343 PS
  • 3. Hand
  • Deutsche Zulassung

124.900 EUR

img_4232

1969 Maserati Indy 4200

Der erste Auftritt des Indy fand fast unbemerkt auf dem Stand der Carrozzeria Vignale beim Turiner Salon 1968 statt. Erst ein Jahr später, erfolgte die offizielle Einführung auf dem Genfer Salon. Im ersten Produktionsjahr war der Indy mit einem 4,2L. – V8 ausgerüstet. Der kräftige Achtzylinder leitet 260 PS.
Ab 1970 wurde der Indy mit dem 4,7L – V8 und ab 1971 auch mit dem 4,9L V8 angeboten.

Erstmalig wurde der Wagen am 15.05.1971 durch den italienischen Händler „Bruno Buozzi“ in Rom/Italien an einen Immobilienhändler ausgeliefert. 1988 wurde der Maserati nach Dänemark exportiert, wo auch Anfang der 90er Jahre der Indy restauriert und der Motor revidiert wurde. Seit 2014 befindet sich der Indy in einer Sammlung in Deutschland.

  • Laufleistung 25.800 km (abgelesen)
  • 260 PS
  • 1. Fahrzeugbrief vorhanden
  • Matching Numbers

66.000 EUR

img_4292

1979 Ferrari 512 BB

1976 wurde auf dem Pariser Autosalon der Ferrari 512 BB vorgestellt, ein Sportwagen für die Straße mit 5,0-Liter Ottomotor und 264 kW (360 PS) Leistung. Der 512 BB löste seinen Vorgänger, den Ferrari 365, im Jahr 1967 ab. Äußerlich unterscheidet sich der 512 BB von seinem Vorgänger durch vier Auspuffrohre und vier Rückleuchten. Das Heck wurde etwas länger und breiter und auch die Reifen gewannen an Breite. Diese Änderungen hatten Auswirkungen auf das Gewicht: Das Fahrzeug wurde schwerer. 1981 wurde der 512 BB zum 512 BBi. Bei dieser Änderung wurden die bisher verwendeten Vergaser durch eine Einspritzanlage ausgetauscht, um den verschärften Abgasnormen der USA gerecht zu werden. Durch den geringeren Verbrauch verlor der 512 BBi auch ein wenig an Leistung, er hat etwa 20 PS weniger als sein Vorgänger. Die Reifen wurden erneut breiter, die Fronthaube wurde mit einem Luftauslassgitter in Wagenfarbe versehen und der Frontgrill wurde schmaler. Im Jahr 1984 wurde mit der Produktion des Nachfolgers, des Ferrari Testarossa, begonnen und die Produktion des 512 BBi wurde eingestellt.

 

Dieser 512 BB wurde ursprünglich nach Italien ausgeliefert. Im Jahre 2012 wurde der Ferrari umfangreich überarbeitet und ist seitdem Teil einer Sammlung. Neben dem Wartungs-Service wurde auch der Zahnriemen gewechselt.

 

Mit einer Laufleistung von 48.900 km präsentiert sich das Fahrzeug technisch und optisch in einem Einwandfreien Zustand.

 

 

 

  • Laufleistung 48.900 km
  • 360 PS
  • Deutsche Zulassung

229.000 EUR

img_4311

1955 Mercedes-Benz 300 Cabriolet D

Der 1951 präsentierte Mercedes-Benz 300 als neues Spitzenmodell ist für mitteleuropäische Verhältnisse ein repräsentatives Automobil. Im weltweiten Vergleich ist er das nicht. An die Tradition der „Großen Mercedes“ knüpft er als repräsentatives Fahrzeug mit dem bescheideneren Anspruch jener Jahre aber durchaus an. Vorgestellt wird er als viertürige, sechsfenstrige Limousine sowie als viertüriges Cabriolet.

Auch bei zahlreichen Prominenten im In- und Ausland avanciert der Typ 300 zum Statussymbol, etwa bei König Gustav Adolph von Schweden oder den Schauspielern Gary Cooper, Erroll Flynn und Fernandel. Berühmtester Kunde ist Papst Johannes XXIII., dessen als Sonderanfertigung gebauter 300 d Landaulet zu den berühmtesten Fahrzeugen des Typ 300 gehört. Und auch die amerikanischen Präsidenten von Dwight D. Eisenhower bis zu John F. Kennedy passieren im offenen Mercedes-Benz 300 das Spalier der jubelnden Bevölkerung.

  • Laufleistung 42.200 km (abgelesen)
  • 116 PS

169.000 EUR

img_4423

1973 Maserati Bora 4900

Im März 1971 debütierte der Bora auf dem Genfer Automobilsalon. Es war der erste Straßensportwagen des Herstellers mit hauseigenem V8-Mittelmotor, nachdem Maserati bereits im Rennsport erfolgreich Erfahrungen mit dieser Bauweise gesammelt hatte. Die Coupé-Karosserie entwarf Giorgio Giugiaro. Von 1971 bis 1978 wurden 571 Exemplare des Maserati Bora produziert. Davon nur 250 Stück mit dem großen 4.9 Liter Motor.

Dieser Bora ist ein ganz frühes Modell mit dem 320 PS starken 4.9 Ltr.-Motor.

Ursprünglich zugelassen in Heidelberg, wurde der Maserati 2009 nach Verona/Italien importiert.

2015 ist dann der nach Deutschland in eine Maserati-Sammlung gekommen.

  • Laufleistung 5.242 km (abgelesen)
  • 320 PS
  • Deutsche Zulassung
  • Matching Numbers

169.000 EUR

hc-garage

Gepflegte Einlagerung

Gerne lagern wir ihr Fahrzeug ein. Die Fahrzeuge stehen in anonymen Garagen bei konstanter Temperatur, geschützt vor neugierigen Blicken.

Auf Wunsch kann die Einlagerung mit individuellen Serviceleistungen kombiniert werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Gutachten

Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit im TÜV, Dekra und Classic Data folgende Dienstleistungen an:

  • Erstellung H-Kennzeichen
  • § 21 StVZO Gutachten zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis – notwendig bei Import und Zulassung in Deutschland
  • Wertgutachten in Zusammenarbeit mit einem Gutachter von Classic Data

TÜV

Der TÜV ist jeden Tag in unserem Haus. So können wir ohne lange Wartezeiten den TÜV und die AU für Sie durchführen.

history-car-munich-gutachten-tuev